Ortsteil Neuenhaßlau
Die Feuerwehr Neuenhaßlau ist für die Sicherstellung des Brandschutzes im Ortsteil Neuenhaßlau, als auch gemeinsam mit den Nachbarwehren Gondsroth und Niedermittlau für die Sicherheit der Bürger in Hasselroth, zuständig.
Als Schwerpunktaufgaben ist der Standort für die Themen Brandbekämpfung und Hochwasserschutz verantwortlich. Spezialgerätschaften, die über die normale Grundausstattung hinaus gehen, werden in der "Wache 2" vorgehalten.
Im Jahr 1847 wurde das erste Gerätehaus (Damals: Spritzenhaus) in Neuenhaßlau errichtet, während in 1856 eine Handdruckspritze beschafft wurde. Somit erfolgt die erste Aufstellung einer Wehr für die Bürger von Neuenhaßlau.
Als im Jahr 1924 ein Verein gegründet wurde, wuchsen die ersten Strukturen.
1952 wurde das erste Fahrzeug, ein gebrauchter “Horch", aus Vereinskasse angeschafft.
Um den damaligen Anforderungen gerecht zu werden, wurde 1958 ein neues Gerätehaus geplant.
Um die Nachwuchsförderung sicherzustellen, wurde im Jahr 1971 die Jugendfeuerwehr gegründet, die im Jahr 2016 ihr 25 jähriges Bestehen feierte. Der Jugendfeuerwehrgründung gehörten damals 21 Kameraden an.
Das heutige Feuerwehrhaus wurde im Jahr 1983 neben dem "alten" Feuerwehrhaus, ebenfalls in der Kirchgasse errichtet.
2009 gründete die Feuerwehr Neuenhaßlau die Kinderfeuerwehr "Little Firefighters", um in allen Altersschichten ab 6 Jahren vertreten zu sein.
Im Jahr 2016 löste das heutige Hauptlöschfahrzeug LF 10 Kats (Mercedes Atego), den Vorgänger LF 16 der Firma Iveco (Magirus) ab. Der ausgediente LF8 der Firma Faun ist immer noch im Besitz der Feuerwehr Neuenhaßlau e. V.