Hochwasserschutz
Die globale Erwärmung sorgt für veränderte Wetterbedingungen und das Risiko von Überschwemmungen erhöht sich. Forschungsergebnisse aus den verschiedensten Studien kommen zu dem Entschluss, dass die Erhöhung der Treibhausgase eine Intensivierung der Hochwasserrisiken mit sich bringt.
Punktuelle Unwetterereignisse bringen betroffene Regionen und somit die zuständigen Rettungsorganisationen in sehr fordernde Situationen.
Um den Bürgern von Hasselroth in einer hoffentlich nie eintretenden Wasserlage die bestmögliche Hilfe gewähren zu können, haben die Gemeinde Hasselroth und die Feuerwehr notwendige Vorkehrungen getroffen.
Die Feuerwehr Hasselroth hat sich im Bereich Unwettervorsorge neu aufgestellt und speziell für die Szenarien „Hochwasser“ und „Stromausfall“ Vorkehrungen getroffen.
Die Feuerwehrhäuser in Hasselroth wurden mit einer Notstromeinspeisung versehen, die trotz eines Stromausfalls für einen Grundbedarf an Strom in den Feuerwehrhäusern sorgt. Kommt es länger als zwei Stunden zu einem Stromausfall werden die Feuerwehrhäuser durch uns besetzt.
Für Hochwasserereignisse haben wir weitere Gerätschaften beschafft, um mehrere Einsatzstellen parallel abarbeiten zu können. Tragbare Pumpen ergänzen hier, neben unseren Fahrzeugen, unsere Möglichkeiten.
Durch regelmäßige Ausbildungsveranstaltungen werden die beschriebenen Szenarien geübt, um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein.
Wie verhalte ich mich bei einem Unwetterereignis?
Unplanbare Eingriffe der Umwelt, in Form von Unwettern, in unseren Alltag sind auch im 21. Jahrhundert nicht immer vorhersehbar. Hasselroth ist in den vergangenen Jahren zum Glück von größeren Ereignissen verschont geblieben.
Dennoch empfehlen wir der Bürgerschaft sich mit dem Thema zu beschäftigen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat folgende Verhaltensempfehlungen herausgegeben: