Kategorie Archive: Aktuelles

Die Jugendsammelwoche startet!

 
Am kommenden Donnerstag startet die Jugendsammelwoche des hessischen Jugendrings. Auch dieses Jahr sammeln die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren mit ihren Betreuern für dieses Projekt.
Die eine Hälfte der Spendeneinnahmen geht an den hessischen Jungendring, die andere Hälfte bleibt bei den jeweiligen Jugendfeuerwehren der Ortsteile.

Natürlich werden die Jugendfeuerwehren von der Gemeinde und den Feuerwehrvereinen unterstützt, trotzdem ist Ihre Spende sehr hilfreich, zum Beispiel bei der Beschaffung von Ausbildungsmaterialen oder auch zur Planung von kameradschaftlichen Veranstaltungen, um so die Jugendlichen bestens für die Einsatzabteilung der Feuerwehr Hasselroth vorzubereiten.

Zu erkennen sind die Spendensammler an ihrer Jugendfeuerwehruniform und an den mitgeführten Sammelausweisen, die unterschrieben und gestempelt sind.
Für alle Verkehrsteilnehmer habt bitte ein wenig Acht. Im Gemeindegebiet sind motivierte Jugendliche unterwegs, die auch hin und wieder Straßen überqueren müssen, um ihr Ziel zu erreichen.
Die Jugendfeuerwehren hoffen auf eine ebenso hohe Spendenbereitschaft wie im vergangenen Jahr 2022.
Ihnen schon jetzt vielen Dank für Ihre Spende!

Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Gondsroth

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gondsroth, Einsatzabteilung und Förderverein statt. Neben den Berichten der Abteilungen, standen Ehrungen verdienter Mitglieder im Mittelpunkt des Abends.

Im gut besetzten Feuerwehrhaus startete der Vorsitzende René Rocznik mit seinem Jahresbericht des 248 Mitglieder zählenden Vereins. Im vergangenen Jahr wurde unter anderem in eine neue Küche im Feuerwehrhaus investiert. Die alte Küche aus dem Jahre 1992 war insbesondere wegen eines Wasserschadens erneuerungsbedürftig geworden. Die Vereinskasse wurde dabei mit 15.000 Euro belastet, die Renovierung des Raumes erfolgte in Eigenleistung, das Material für neue Installation und den Boden übernahm die Gemeinde. Highlight war wieder das Gondsrother Dorffest im September mit der Hitparade am Samstagabend. Der Festsonntag startete mit der feierlichen Übergabe und Segnung des neuen Löschfahrzeuges Typ MLF. Mittags konnte endlich das zehnjährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr „Feuersalamander“ mit einer Kinderfeuerwehrgaudi nachgeholt werden. Den Abschluss bildete die Ziehung der großen Tombola. Der Besuch war trotz wechselhaften Wetters an beiden Tagen sehr gut.

Wehrführer Lars Wedegärtner berichtete von 41 Einsätzen der 49 Aktiven in der Einsatzabteilung. Darunter Ereignisse wie die Notlandung eines Kleinflugzeugs oder ein umgekipptes Winterdienstfahrzeug. Es wurde fleißig mit dem neuen Mittleren Löschfahrzeug (MLF) geübt und es konnten zahlreiche Lehrgänge absolviert werden. Stolz ist man auf den dritten Platz bei der Leistungsübung auf Kreisebene. Schwer zu toppen natürlich die Platzierungen der Damenmannschaft bei den internationalen Wettkämpfen: Erster und damit Deutscher Meister in Mühlhausen/Thüringen und fünfter bei der Feuerwehrolympiade in Celje/Slowenien.

Jugendwart Max Schulz berichtete von den vielen Aktivitäten der 19 Mädchen und Jungs in der Jugendfeuerwehr. Drei junge Damen konnten im Herbst die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange erringen.

Sandra Pürzl berichtete von den neun Kindern bei der Kinderfeuerwehr „Feuersalamander“. Die sechs bis zehnjährigen konnten wieder einiges zum Thema Feuerwehrtechnik erlernen, Spiele- und Grillabende kamen auch nicht zu kurz. Ein Gaudiwettkampf zum Jubiläum wurde organisiert, dabei war die Resonanz großartig, sogar aus Bayern kamen Kinderfeuerwehren nach Gondsroth.

Anschließend gab es aus den Händen des Vorsitzenden Präsente und Urkunden für langjährige Vereinstreue. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Franziska Born, Thomas Born und Mathilda Glaesmann geehrt, während Frank Panholzer, Peter Rocznik und Klaus Rother schon 40 Jahre dabei sind. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Manfred Hellmuth und Klaus Jakob geehrt, Josef Panholzer, Gerhard Schießer und Werner Semmel sind schon 60 Jahre dabei.

Für 2023 ist ein Helferfest geplant, die 25-jährige Partnerschaft mit der Feuerwehr Schwadorf soll gefeiert werden. Im Mai findet der Unterverbandswettkampf der Jugendfeuerwehren in Gondsroth statt und im September soll es wieder das GONDSROTHER DORFFESTchen geben. Ein Ziel ist es die Mitgliederzahl wieder über die 250 zu bekommen.

Bürgermeister Pfeifer, der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Schmidt und Kreistagsabgeordneter Hugo Klein dankten anschließend allen Abteilungen in Ihren Grußworten für das große Engagement und wünschten viel Erfolg für 2023.

Bilder:

  1. Die Jahreshauptversammlung war gut besucht
  2. Vorsitzender René Rocznik bei seinem Report, rechts Wehrführer Lars Wedegärtner
  3. Jugendwart Max Schulz informiert über die 19 Jugendlichen in der Wehr
  4. Die Leiterin der Kindergruppe bei ihrem Bericht
  5. Kassenprüferin Judith Frank bestätigte einwandfreie Kassenprüfung
  6. 60 Jahre bei der Feuerwehr: Gerhard Schießer, Werner Semmel und Josef Panholzer
  7. Die geehrten mit den Ehrengästen beim Gruppenfoto im Treppenhaus

 

 

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Niedermittlau

Die Weichen für die Zukunft sind gestellt

Am Abend des 24.2.23 führten der Brandschutzförderverein und die Einsatzabteilung ihre Jahreshauptversammlung durch. Helmut Stein, der bis dahin 1. Vorsitzende des Vereins, konnte an diesem Abend die Versammlung aus gesundheitlichen Gründen nicht leiten. Weiter stand er auch nicht mehr für eine mögliche Wahl zur Verfügung. Die Feuerwehr Niedermittlau dankt ihm an dieser Stelle für 10 Jahre als Vorsitz des Vereins.

Aus den oben genannten Gründen übernahm die 2. Vorsitzende Natascha Hellmuth die Leitung der Jahreshauptversammlung. Coronabedingt mussten die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 der Versammlung vorgelegt werden.

Nach der Begrüßung, der Totenehrung und der Genehmigung der Protokolle, startete Natascha Hellmuth mit Ihrem Jahresbericht. Der Brandschutzförderverein hat zum Stichtag den 31.12.22 221 Vereinsmitglieder, Tendenz steigend. Es wurde auf eine lange Durststrecke bedingt durch Corona zurückgeblickt, die im Frühsommer 2022 glücklicherweise endete. Der Verein unterstützte im Sommer die Typisierungsaktion für den kleinen Lian aus Niedermittlau. Kein Moment wurde gezögert, um zu helfen. Die Feuerwehr organisierte über Spenden die Versorgung mit Bratwürstchen und Getränken. Auch die Einsatzabteilung wirkte hier mit und stellte mithilfe anderer Feuerwehren eine riesige Fahrzeugausstellung auf die Beine. Die Jugendfeuerwehr bot Ihre bekannten Crepes an. Die Aktion war ein voller Erfolg. Hunderte Menschen ließen sich typisieren und spendeten. Lian bekam seine Knochenmarkspende und befindet sich auf dem Weg der Besserung! Weiter wurde in 2022 wieder ein Weihnachtsmarkt durchgeführt, der für die Feuerwehr finanziell ein voller Erfolg war, berichtete Kassierer Ralf Schneider.

Natascha Hellmuth stellte den Ausblick auf die kommende Zeit vor, es wird 2023 wieder den Hessischen Abend in Verbindung mit dem Tag der offenen Tür geben. Voraussichtlich am 17./18.6.23.

Darauf folgten die Berichte von Jugendwart Arkavin Soulbary und Kindergruppenleiter Florian Schultheis. Bei den beiden Berichten ließ sich ein absoluter Aufwärtstrend feststellen, was wirklich sehr erfreulich ist, denn das sind die Brandschützer von morgen! Beide gaben Einblicke in Ihre Arbeit des vergangenen Jahres mit vielen Ausbildungen, Prüfungen, tollen Aktionen und Ausflügen. Genau so soll es auch in Zukunft weitergehen. Die Jugendfeuerwehr hat zum Stichtag 31.12.22 13 Jugendliche, die Kinderfeuerwehr hat 17 Kinder.

Im Anschluss folgte der Bericht der Wehrführung, hier waren es zum 31.12.22 32 aktive Mitglieder. Es wurden bei 54 Einsätzen und 3 Brandsicherheitsdiensten fast 700 Stunden geleistet, in 41 Ausbildungsveranstaltungen waren es 963 Stunden, die in die Sicherheit der Hasselrother Bürger investiert wurden, dazu kommen Gerätedienste, Lehrgänge auf Landes- und Kreisebene, Versammlungen, eigene Veranstaltungen und die Kameradschaftspflege. So beträgt die Gesamtstundenzahl für das Jahr 2022 ganze 2660 Sunden geleistete Arbeit. Weingärtner und Schneider bedanken sich bei Ihren Kameraden für deren unermüdlichen Engagements, bei der Gemeindebrandinspektion hier stellvertretend Alessandro Schmidt und Bürgermeister Matthias Pfeifer (beide anwesend) für die Unterstützung. Auch dem Brandschutzförderverein wurde für die sehr gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung gedankt.

 

Jetzt stand die Wahl des gesamten Vorstandes des Brandschutzfördervereins auf der Tagesordnung, der Wahlausschuss bestehend aus Bürgermeister Matthias Pfeifer und stv. Gemeindebrandinspektor Alessandro Schmidt führten die Wahlen durch. Es wurde per Handzeichen abgestimmt, alle Ämter wurden einstimmig durch die Versammlung gewählt, alle nahmen die Wahl an, somit ergab es sich wie folgt:

1. Vorsitzende: ​​Natascha Hellmuth

2. Vorsitzender:​​Tobias Peldszus

Kassierer: ​​Ralf Schneider

Schriftführer:​​ Moritz Hellmuth

Kassenprüfer:​​Harry Kaufmann und Thomas Röder

 

Auch die Einsatzabteilung wählte 5 neue Beisitzer für den Wehrausschuss:

Ralf Schneider, Natascha Hellmuth, Moritz Hellmuth, Sven Hofmann und Marc Röder

 

Der Neugewählte Vorstand hatte gleich die Ehre 10 Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit zu ehren:

 

25 Jahre

Christine Reusswig

Dr. Gustav Ost

Otto Rösch

Ronald Schmidt

 

40 Jahre

Margot Goll

Robert Prisching

Herbert Bechtold

Lothar Klaar

 

50 Jahre

Werner Thiel

Heinrich Reinhardt

 

 

Im Anschluss an die Ehrungen wurde der stellvertretende Wehrführer Rene Schneider durch Wehrführer Pascal Weingärtner zum Zugführer für die Gemeinde Hasselroth am Standort in Niedermittlau ernannt. Er absolvierte seinen Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Kassel und konnte bereits seine Qualifikation in vielen Einsätzen bestätigen.

 

Die Grußworte kamen von Bürgermeister Matthias Pfeifer und stv. Gemeindebrandinspektor Alessandro Schmidt, sie waren voll des Lobes für die sehr gut aufgestellt Ortsteilfeuerwehr Niedermittlau. Sie dankten für ein hohes Maß an Ausbildungsstand, die hohe Professionalität und das unermüdliche Engagement jedes Einzelnen. So überbrachten Sie auch Glückwünsche an den neu gewählten Vorstand und die geehrten Mitglieder des Feuerwehrfördervereins.

Das Schlusswort hatte die neu gewählte Vorsitzende Natascha Hellmuth: "Wir werden weiterhin die stets wachsende Einsatzabteilung mit der Kameradschaftsförderung und Beschaffung von Einsatzmitteln unterstützen, um so aus dem Ortsteil Niedermittlau eine schlagkräftige Feuerwehr für Hasselroth stellen zu können."

Weiter setzt die Feuerwehr Niedermittlau darauf, das Thema Feuerwehr modern und attraktiv für aktive und passive Mitglieder zu gestalten.

Mit diesen Worten endete die Jahreshauptversammlung der Niedermittlauer Feuerwehr.

Meddeler Feuerflöhe auf großer Fahrt

Der diesjährige Ausflug führte die Kinder mit dem Zug in die Ausbildungsabteilung der Berufsfeuerwehr Frankfurt auf der Hauptfeuerwache in Eckenheim. Florian Schultheis, der Leiter der Kinderfeuerwehr und selbst Berufsfeuerwehrmann, hatte den Ausflug organisiert.

Hier hatten die Flöhe die Gelegenheit das Feuerwehr- und Rettungstrainingscenter (FRTC), die „hauseigene“ Feuerwehrschule zu besichtigen. Das Highlight aber war die Atemschutzübungsstrecke, eine Art mehrstöckiger Gitterkäfig, die einmal im Jahr von jedem Atemschutzgeräteträger bewältigt werden muss. Die Gesamtlänge beträgt über 100m. Sie ist durch Engstellen, Hindernissen, Kriechröhren und Sackgassen im Hellen noch gut zu bewältigen, bei fehlender Beleuchtung erhöht sich der Schwierigkeitsgrad dann aber doch sehr stark. Dies konnte die Kinder dann aber auch nicht davon abhalten, die Strecke in kleinen Gruppen, bei ausgeschalteter Beleuchtung und nur unter Zuhilfenahme einer kleinen Handlampe zu meistern. Hier zeigte sich der Teamgeist der Truppe. Kein Feuerfloh wurde von den anderen zurückgelassen und schwierige Stellen wurden gemeinsam gemeistert. Natürlich mussten die Betreuer Angie und Flo auch mit durch die Strecke kriechen.

Nach der Anstrengung konnte sich die ganze Gruppe am mitgebrachten Frühstück stärken, bevor die Tour weiterging. Durch die große Übungshalle, weiter zur eigenen U-Bahnstation auf dem Gelände ging es abschließend noch in kleinen Gruppen in die Zentrale Leitstelle, dem Arbeitsplatz von Florian. Nachdem zum Ende des letzten Jahres zuhause etwas über den Notruf gelernt wurde, konnten die Kinder das Ganze jetzt auch live erleben. Anschaulich wurde die Technik und Arbeitsweise erklärt und auch der ein oder andere Einsatzbearbeiter konnte mit Fragen gelöchert werden. Auch hier gab es große Augen, sitzt doch jeder Kollege dort an einem der 11 Arbeitsplätze vor 5 großen Bildschirmen.

Und wenn man schon mal auf einer riesengroßen Feuerwache zu Gast ist, darf natürlich eine Besichtigung der Fahrzeughalle mit den vielen unterschiedlichen Feuerwehrautos nicht fehlen.

Nachdem die Kinder erfahren hatten, dass sogar eine Sporthalle existiert, gab es zum Abschluss kein Halten mehr. Diese musste vor der Heimfahrt auch noch ausgenutzt werden.

War der Geräuschpegel auf der Hinfahrt aufgrund der Aufregung und Vorfreude noch recht hoch, gestaltete sich die Heimfahrt durch die vielen Eindrücke und Erlebnisse deutlich ruhiger, auch wenn der Tag viel zu kurz war und es noch viel zu entdecken und zu erleben gegeben hätte.